Die Entstehung des Universums ist wohl eines der spannensten Themen, über das ein hochentwickeltes Tier, wie der Mensch (FAQ) nachdenken kann. Es war ein langer Weg, bis er begreifen konnte, dass der Planet auf dem er lebt, nicht den Mittelpunkt der Welt bildet, sondern nur einen von womöglich unendlich vielen. Trotzdem zählt für viele Menschen immer noch ein göttliches Weltbild.
-
Vor dem Urknall
Was war vor dem Urknall? Wenn man Wissenschaftler noch vor ein paar Jahren gefragt hätte, wie sie sich den Zustand vor dem Urknall vorstellen – hätten sie kopfschüttelnd darauf hingewiesen, dass eine solche Frage unsinnig sei. Denn bis vor kurzem ging man davon aus, dass vor dem Urknall einfach nichts vorhanden war. Doch nun vermuten mehr
-
Wer oder was hat das Universum erschaffen?
Religion und Wissenschaft – einst zutiefst verfeindet, streben heute sogar nach einer gemeinsamen Daseinsberechtigung. Denn die Frage bleibt bestehen: Die unveränderbaren Naturgesetze benötigen vielleicht keinen Gott, aber kann ein Universum so einfach aus dem Nichts entstehen? mehr
-
Die Bausteine der Welt
Egal ob leblose Materie, also Sterne, Galaxien und Staubwolken oder Lebensformen wie Pflanzen, Pilze, Tiere und Bakterien – alles besteht im Grunde aus winzigen Atomen, die selbst aus Elektronen, Protonen und Neutronen zusammen gesetzt sind. Elektronen können nicht weiter zerlegt werden, nur Protonen und Neutronen lassen sich noch in weitere Bausteine aufteilen, dem sogenannten Quarks. mehr
- vor ca. 13,7 Milliarden Jahren
die Entstehung des Weltalls
Der berühmte deutsche Physiker Albert Einstein veröffentlicht im Jahr 1915 seine Allgemeine Relativitätstheorie – ein für viele Menschen nur sehr schwer zu verstehendes Gedankenkonstrukt, dass sich mit der Schwerkraft beschäftigt. Anders als die damalige Überzeugung mehr
-
die Reise zu anderen Planeten
Das Universum besteht aus geschätzten 200 Millliarden Galaxien. Selbst wenn nur jeder 300te Stern unserer ! Milchstraße einen Planeten hat, sind das bereits 100 Milliarden potentielle Planeten, auf denen Leben existieren könnte. Wendet man dieses Muster auf das gesamte Weltall an, bekommt man es mit mehr
-
der Ursprung des Wassers
Das Grundelement für die Bildung von Leben ist Wasser. Doch wie ist das Wasser selbst entstanden? Das ist auch noch heute eine heiß diskutierte Frage.
Es ist zum ersten mal gelungen, Wasserstoffperoxid (H2O2) im Weltraum nachzuweisen. Dabei musste das hochmoderne Submillimeterteleskop APEX, was sich in 5100 m Höhe in Chile befindet, nur 400 Lichtjahre überbrücken. mehr
- vor ca. 4,5 Milliarden Jahre
das Sonnensystem
Das Sonnensystem, in dem sich der Planet Erde befindet, wird auf eine Größe von ca. 5 Milliarden km geschätzt. Darin befinden sich einschließlich der Erde 8 Planeten, 3 Zwergplaneten, Dutzendel von Monden und rund 50.000 Planetoiden, aber auch eine Vielzahl von Kometen und Meteoriden. mehr
- vor ca. 4,5 Milliarden Jahre
die Entstehung der Erde
die Grundlage des Lebens! Die Erde entstand vor ca. 4,5 Milliarden Jahren. Sie ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, auf dem Leben existieren kann. Gesteinsmassen werden durch den Hitzeaustausch zwischen ihrem heißen Kern und kälteren mehr
- vor ca. 4,5 Milliarden Jahren
die Entstehung des Mondes
Wissenschaftlern ist es bis heute nicht gelungen, die Entstehungsgeschichte des Mondes lückenfrei nachzuvollziehen. Einig ist man sich nur über die Geburt aller Planeten und den Monden um das Sonnensystem, was sich vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren abgespielt haben muss. mehr
- vor ca. 3,5 Milliarden Jahren
Der Ursprung des Lebens
Damit Leben entstehen kann müssen viele Faktoren ineinander greifen, sodass sich ein solcher Zufall im Universum möglicherweise nie bis ganz selten wiederholt haben dürfte. Der Mensch hat sich seit er existiert schon immer die Frage nach der Entstehung des Lebens gestellt und es haben sich 4 Theorien herausgebildet:
- göttliche Schöpfung
- Leben stammt aus dem All
- Leben aus unbelebter Natur
- Leben stammt aus dem Inneren der Erde
-
das Leben als Schöpfungsakt
Schon immer hat sich der Mensch gefragt woher alles Leben stammt, denn er selbst konnte es schließlich nicht erschaffen haben. So entwickelte sich der Glauben an übermenschliche, übernatürliche Kräfte, die Anfangs mehreren dann einem Gott zugesprochen wurden.
Das ist die Ausgangssituation für jede Religion, welche die älteste Hypothese zum Ursprung des Lebens darstellt. mehr
-
die Entstehung des Lebens vom All oder der Erde
Viele Wissenschaftler gehen davon aus das zufällig eine Entwicklung in Gang gekommen ist, die durch biochemische Vorstufen Leben hervorbringen konnte.
Mathematiker können diesen Zufall durch Wahrscheinlichkeit berechnen. Es ist unter diesen Vorrausetzungen klar, dass eine Wahrscheinlichkeit vom Einzeller bis zum Menschen gleich Null ist. Dennoch bedeutet das nicht, dass so ein Ereignis nie eintreten kann. mehr
-
das Leben aus dem inneren der Erde
Wohingegen andere Wissenschaftler davon ausgehen, dass erste Lebensformen höchstwahrscheinlich aus dem All stammen, sind sich wieder andere fast sicher, dass sie aus dem Inneren der Erde selbst stammen müssen.
Aber auch, wenn das Leben tatsächlich aus dem All kommt, ist das Verstehen des Innenlebens der Erde hochinteressant. Denn warum es immer noch existiert mehr
das Weltall
- vor dem Urknall
- Wer oder was hat das Universum erschaffen?
- die Bausteine der Welt
- die Entstehung des Weltalls
- Reise zu anderen Planeten
- der Ursprung des Wassers
- das Sonnensystem
- Entstehung der Erde
- Ursprung des Lebens
- die Entstehung des Lebens vom All oder der Erde
- Leben als Schöpfungsakt
- Leben aus dem inneren der Erde
neueste Artikel
aktualisierte Artikel
- das Antike Griechenland – Beginn der Demokratie ( 28. Dezember 2024)
- der menschliche Wachstumszwang ( 28. Dezember 2024)
- der intelligente Fortschritt ( 28. Dezember 2024)
- das Antike Römische Reich – Intrigen, Gier und Macht ( 22. Dezember 2024)
zum Projekt
- Missverständnisse: Menschen sind keine Monster, aber sie haben die Intelligenz dazu.
- Evolution: Der Mensch ist auch "nur" ein Affe.
- ein Ursprung der Probleme: Die Zucht anderer Tiere (FAQ) und der daraus resultierende Besitz
- ein Lösungsweg: das Tier richtig definieren - und Veganismus?
- ständig unterschätzt: die Umgangssprache und der Kreislauf des Lebens
schon gewusst
... das Nacktmulle rückwärz durch ihre engen Tunnel laufen können?Warum sie das können? So ist es ihnen möglich das ein Mull vorwärz läuft und einer rückwärz. Dabei steigen die Tiere für kurze Zeit übereinander (wenn der Tunnel hoch genug ist) ohne ein Stau zu verursachen oder das beide zwangsweise in eine Richtung laufen müssten.
Stichpunkte