das Sonnensystem
Das Sonnensystem, in dem sich der Planet Erde befindet, wird auf eine Größe von ca. 5 Milliarden km geschätzt. Darin befinden sich einschließlich der Erde 8 Planeten, 3 Zwergplaneten, Dutzendel von Monden und rund 50.000 Planetoiden, aber auch eine Vielzahl von Kometen und Meteoriden.
Die Reichweite des Sonnenwindes wird als Ausdehnungsbereich des Sonnensystems bezeichnet und umfasst ca. 5 Milliarden km.
Zentrum des Sonnensystems – die Sonne
Die Sonne ist der Zentralkörper des Sonnensystems und wird als mittelgroßer Stern (im kosmischen Vergleich) des Typ G2 klassifiziert, der vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Der leuchtende Stern dreht sich in ca. 26 Tagen einmal um die eigene Achse, folgt aber keiner Umlaufbahn wie z.B. der Planet Erde.
Die Sonne ist ein Stern mit einem Durchmesser von 1.392.000 km. Ihre Masse macht 99,9 % der Masse des gesamten Sonnensystems aus. Auf ihr ist kein Leben möglich, da die Oberflächentemperatur ungefähr 5.700 °C beträgt, im Kern sind es sogar unglaubliche 15 Millionen °C.
7 der 8 Planeten (Ausnahme Merkur), die sich um die Sonne drehen bewegen sich in fast kreisförmigen Bahnen.
Merkmale:
- Volumen: 1,414 * 10^33 cm^3
- Verschmelzung von 464 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 460 Millionen Tonnen Helium pro Sekunde
- Verschmelzung produziert 380 Trilliarden kWh in Form von sichtbaren Lichts, das in alle Richtungen des Weltalls geschleudert wird
1. Planet – der Merkur
Als sonnennächster Planet kann man den Merkur in der Dämmerung von der Erde aus beobachten. Er dreht sich ziemlich unruhig um die Sonne, sodass seine Umlaufbahn ständig zwischen 46 Millionen und 70 Millionen km hin und her schwankt.
Mit nur 4.900 km Durchmesser gilt er als echter kleinster Planet des Sonnensystems, kleiner ist nur noch der Zwerglanet Pluto mit gerade mal 2.300 km Durchmesser.
Da der Merkur stark von Kratern überzogen ist, müssen ihn viele Meteoriten getroffen haben. Leben wäre aber schon allein wegen der nicht vorhandenen Atmosphäre unmöglich, dazu ist der Planet einfach viel zu klein.
Merkmale:
- Masse: 0,06 Erdmassen
- Oberflächentemperatur bei Tag: 430 °C
- Oberflächentemperatur bei Nacht: -170 °C
- Kern: 4/5 aus Nickel-Eisen
- Umlaufzeit (=1 Merkur-Jahr) 88 Erdentage
- Entfernung zur Sonne: 56,9 Millionen km
- Monde: keine
2. Planet – die Venus
Die auch als Abend- oder Morgenstern bezeichnete Venus ist der erdnächste Planet und deswegen auf der Erde auch besonders gut sichtbar. Schwefelsaure Wolken bewirken einen extremen Treibhauseffekt und damit eine Oberflächentemperatur von ungefähr 460 °C.
Die Venus ist realtiv gut erforscht – es sind bereits mehrere Sonden unbeschädigt gelandet. 98 % der undurchsichtigen Atmosphäre bestehen aus Kohlendioxid.
Die Oberfläche der Venus ist von Kratern und Gebirgszügen gezeichnet. Ihr Kern besteht aus Eisen und Nickel.
Merkmale:
- Entfernung zur Sonne: 108,2 Millionen km
- Durchmesser: 12.100 km
- Umlaufzeit: (= 1 Venusjahr) 224,7 Erdentage
- Druck: schwankt zwischen 15 und 22 Atmosphären
- Masse: 0,81 Erdmassen
- Monde: keine
3. Planet – die Erde
Die Erde wurde 1968 zum ersten Mal vom Weltall aus fotografiert und gilt seitdem als „der blaue Planet“. Grund für die Blaufärbung ist auch gleichzeitig die Grundlage allen Lebens – das Wasser.
Doch ohne die erdtypische spezielle Dynamik, die aus einer konstanten Rotation und der fortwährenden Bewegung in ihrem Inneren besteht und den perfekten Abstand zur Sonne, könnte sich Leben (trotz Wasser) nicht (weiter)entwickeln.
Die Erde ist vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer Gas- und Staubwolke entstanden und im Inneren 5.000 °C heiß.
Auch wenn häufig vom „Erdball“ gesprochen wird, ist der Planet nicht optimal kugelförmig, sondern an den Polen leicht abgeflacht, sowie am Äquator leicht ausgewölbt.
Die Entfernung zur Sonne beträgt ca. 149,6 Millionen km, auf der Oberfläche des Planeten herrschen durchschnittlich 15 °C.
Merkmale:
- Durchmesser: 12.756 km
- Aufbau der Erdschichten: Erdkruste, Erdmantel, Erdkern
- Erdschichten durch Diskontinuitäten (Grenzflächen) getrennt
- Oberfläche: 71 % Wasser, 29 % Landmasse
- durchschnittliche Ozeantiefe: 3.900 m
- durchschnittliche Landerhebung: 790 m
- Umlaufzeit: 365,26 Tage
- Monde: 1 Mond
4. Planet – der Mars
Bis vor kurzem glaubten viele Wissenschaftler noch, dass auf dem Mars Leben möglich sein könnte, da seine Polkappen mit Eis bedeckt sind. Doch Raumsonden bewiesen ehr das Gegenteil. Denn die Marsoberfläche, die aus Kratern und Tälern besteht wird konstant von heftigen Sandstürmen heimgesucht.
Der Mars ist auch unter dem Namen „roter Planet“ bekannt.
Ein Tag auf ihm Dauert ca. 24 Stunden und 37 Minuten.
Merkmale:
- Umlaufzeit (= 1 Marsjahr): 687 Erdentage
- Durchmesser: 6.800 km
- Masse: 0,11 Erdmassen
- Entfernung zur Sonne: 227,9 Millionen km
- Oberflächentemperatur: – 50 °C
- Monde: 2
Planetoiden
Winzige Planeten mit einem Durchmesser von 1 bis 1000 km werden zu Planetoiden zusammengefasst. Im Sonnensystem schwebt eine große Zahl dieser Kleinstplaneten zwischen Mars und Jupiter umher. Es ist gleichzeitig die Schicht, die die sogenannten inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) von den äußeren Planeten (Jupiter, Uranus und Neptun) trennt.
Planetoiden sind meist mit einer dunklen Oberfläche versehen und können keine Atmospäre bilden.