
Intelligenz


Warum entwickelte sich Intelligenz?
Seit den Anfängen des Lebens haben sich Tiere (FAQ) darauf spezialisiert das Fleisch anderer Tiere für ihre eigenes Überleben zu nutzen. Die Evolution hat bisher viele Jagdstrategien entwickelt und genauso viele Abwehrmechanismen sich dieser Angriffe zu entziehen. Und genau dieses Überlebensspiel ist laut vieler Forscher eines der wichtigsten Triebkräfte für die Entwicklung der Intelligenz. Spielt […]

die Entwicklung der Intelligenz
die evolitionären Schritte der Intelligenz Der homo sapiens teilt die Welt mit abermillionen anderen Lebewesen, die jeweils für sich über eine ganz eigene Art verfügen, die Welt zu verstehen. Selbst primitive Einzeller, ohne Augen, Nerven oder einem Gehirn reagieren auf Nahrungsquellen, indem sie sich ihnen zuwenden und auf mögliche Gefahrenquellen, indem sie sich von ihnen […]

menschliche Intelligenz nimmt ab
Des Menschen allerliebste Fähigkeit ist seine herausragende Intelligenz. Darauf bildet er sich häufig so viel ein, dass er sich energisch vom gesamten Tierreich abzugrenzen versucht. Und tatsächlich ist das autofahrende oder handytippende Tier (FAQ) einzigartig – ein Tier ist und bleibt es dennoch! Viele Menschen empfinden genau das, aller wissenschaftlichen Erkenntnisse zum trotz, als Beleidigung. Wissenschaftler […]

die Entwicklung der Primaten
dass erste Vertreter dieser Art schon vor 90 Millionen Jahren existiert haben müssen. Denn längst hatten sich Unterordnungen der Primaten herausgebildet. Es muss also Urahnen geben, die noch ehr existierten. Zuordnungskriterien oder die Frage nach dem gemeinsamen Urahnen sind auch nicht restlos geklärt, aus diesem Grund hat man Einteilungen nochmals überarbeitet und es steht noch […]

urtümliche Säuger
Urtürmliche Mammalia – auf dem Weg zum Menschen Die Evolution zeigt, dass sich nicht ausschließlich der Stärkste durchsetzt, sondern häufig auch der Kluge und Geschickte. Aus diesem Grund sind die gerade mal ca. 5.500 Säugetierarten allen anderen Tierklassen überlegen. Denn obwohl es beispielsweise ungefähr 10.000 Vogelarten gibt, die ebenfalls eine gleichmäßige Körpertemperatur aufweisen (ein Erfolgsmerkmal […]

das menschliche Ich
Was genau das menschliche Ich ausmacht wird auch noch heutzutage sehr kontrovers diskutiert. Häufig streiten sich Philosophen und Naturwissenschaftler. Aber selbst unter Wissenschaftlern herrscht bedingt durch die vielen Disziplinen oft ebenfalls kaum Einigkeit über eine exakte Definition.Wirklich klar ist nur: den homo sapiens zeichnet ein hoch entwickeltes Ich-Bewusstsein aus der homo sapiens verfügt über einen […]

Kopf- oder Bauchentscheidung?
Auch wenn sich viele Menschen auch schon in der Vergangenheit gefragt haben, ob ihr Denken und Handeln selbstbestimmt oder fremdgesteuert wird – als Ergebnis lassen sie oft nur die Selbstbestimmung zu. Im Fall eines gefühlten Kontrollverlustes müssen Begriffe wie „Schicksal“ oder „göttliche Fügung“ herhalten. Auch dann, wenn man ansonsten gar nicht gläubig ist. Viele Religionen […]

Denk- und Verhaltensweisen Anderer
Wann immer der Mensch eine erfolgreiche Entscheidung treffen will, muss er sich auch in die Denk- und Verhaltensweise Anderer hineinversetzen können. Rationale Analysen helfen dabei meist selten weiter. Gerade hier können andere Tiere (FAQ) nicht einfach ausgeklammert werden. Viele Menschen sind sich nämlich überhaupt nicht bewusst, dass sich beispielsweise Hunde im Laufe ihrer Evolution immer […]

die Fähigkeit zu Trauern
Viele Menschen reagieren abfällig oder belustigt, wenn sie mit der Tatsache konfrontiert werden, dass auch andere Tiere (FAQ) Trauer spüren können. Logischerweise gibt es Unterschiede zwischen allen Tierarten (FAQ). Beispielsweise wird die Klasse der Insekten diese Fähigkeit aufgrund fehlender Gehirnstrukturen hochwahrscheinlich nicht aufweisen, hochentwickelte Säuge- und Vogelarten hingegen schon. Das fand bereits der berühmte Verhaltensforscher […]