das Sonnensystem
Das Sonnensystem, in dem sich der Planet Erde befindet, wird auf eine Größe von ca. 5 Milliarden km geschätzt. Darin befinden sich einschließlich der Erde 8 Planeten, 3 Zwergplaneten, Dutzendel von Monden und rund 50.000 Planetoiden, aber auch eine Vielzahl von Kometen und Meteoriden.
Die Reichweite des Sonnenwindes wird als Ausdehnungsbereich des Sonnensystems bezeichnet und umfasst ca. 5 Milliarden km.
Zentrum des Sonnensystems – die Sonne
Die Sonne ist der Zentralkörper des Sonnensystems und wird als mittelgroßer Stern (im kosmischen Vergleich) des Typ G2 klassifiziert, der vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Der leuchtende Stern dreht sich in ca. 26 Tagen einmal um die eigene Achse, folgt aber keiner Umlaufbahn wie z.B. der Planet Erde.
Die Sonne ist ein Stern mit einem Durchmesser von 1.392.000 km. Ihre Masse macht 99,9 % der Masse des gesamten Sonnensystems aus. Auf ihr ist kein Leben möglich, da die Oberflächentemperatur ungefähr 5.700 °C beträgt, im Kern sind es sogar unglaubliche 15 Millionen °C.
7 der 8 Planeten (Ausnahme Merkur), die sich um die Sonne drehen bewegen sich in fast kreisförmigen Bahnen.
Merkmale:
- Volumen: 1,414 * 10^33 cm^3
- Verschmelzung von 464 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 460 Millionen Tonnen Helium pro Sekunde
- Verschmelzung produziert 380 Trilliarden kWh in Form von sichtbaren Lichts, das in alle Richtungen des Weltalls geschleudert wird
Die Erde wurde 1968 zum ersten Mal vom Weltall aus fotografiert und gilt seitdem als „der blaue Planet“. Grund für die Blaufärbung ist auch gleichzeitig die Grundlage allen Lebens – das Wasser.
Doch ohne die erdtypische spezielle Dynamik, die aus einer konstanten Rotation und der fortwährenden Bewegung in ihrem Inneren besteht und den perfekten Abstand zur Sonne, könnte sich Leben (trotz Wasser) nicht (weiter)entwickeln.
Die Erde ist vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer Gas- und Staubwolke entstanden und im Inneren 5.000 °C heiß.
Auch wenn häufig vom „Erdball“ gesprochen wird, ist der Planet nicht optimal kugelförmig, sondern an den Polen leicht abgeflacht, sowie am Äquator leicht ausgewölbt.
Die Entfernung zur Sonne beträgt ca. 149,6 Millionen km, auf der Oberfläche des Planeten herrschen durchschnittlich 15 °C.
Merkmale:
- Durchmesser: 12.756 km
- Aufbau der Erdschichten: Erdkruste, Erdmantel, Erdkern
- Erdschichten durch Diskontinuitäten (Grenzflächen) getrennt
- Oberfläche: 71 % Wasser, 29 % Landmasse
- durchschnittliche Ozeantiefe: 3.900 m
- durchschnittliche Landerhebung: 790 m
- Umlaufzeit: 365,26 Tage
- Monde: 1 Mond
Winzige Planeten mit einem Durchmesser von 1 bis 1000 km werden zu Planetoiden zusammengefasst. Im Sonnensystem schwebt eine große Zahl dieser Kleinstplaneten zwischen Mars und Jupiter umher. Es ist gleichzeitig die Schicht, die die sogenannten inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) von den äußeren Planeten (Jupiter, Uranus und Neptun) trennt.
Planetoiden sind meist mit einer dunklen Oberfläche versehen und können keine Atmospäre bilden.
Erst im Jahr 2006 wurde dem Zwergplaneten Pluto die Bezeichnung „echter Planet“ aberkannt. Vorher wurde er als kleinster und sonnenfernster Planet geführt. Seine Entfernung zur Sonne beträgt 5.910 Millionen km. Auf ihm herrschen an die -230 °C und er benötigt 90.465 Tage zusammen mit seinem Mond, um einmal die Sonne zu umkreisen.
Merkmale:
- Monde: 1
Bildquelle: weiß ich nicht / pixelio.de