Entstehung und Aufbau der Erde
Die Erde entstand vor ca. 4,5 Millarden Jahren. Zu dieser Zeit erzeugten die häufigen Kollisionen 1)Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme mit anderen Himmelskörpern eine derart enorme Hitze, das selbst Gesteine zum Schmelzen gebracht wurden. Diese flüssigen Gesteinsmassen und das Verhalten noch anderer chemischen Elemente prägten und prägen noch heute das Erscheinungsbild des Planeten Erde.
Möglicherweise bildete sich nach 100 Millionen Jahren die allererste Erdkruste, der genaue weitere Ablauf ist auch heute noch weitgehend ungeklärt, da weder die Temperatur noch der notwendige Druck vom Menschen kontrolliert erzeugt werden kann. Zu dieser Zeit bildete sich ebenfalls auch eine neue Atmosphäre, nachdem die Ur-Atmosphäre von den Sonnenwinden zerstört wurde. Nun enthielt das Gasgemisch auch Wasserdampf, dessen Ursprung den Menschen immer noch vor ein Rätsel stellt.
- Stammt er aus der Staubwolke bei der Entstehung der Erde? (möglicherweise war die Staubwolke viel zu heiß)
- Stammt es erst viel später von aufprallenden Himmelskörpern aus dem Weltall? (vor ca. 4,1 Milliarden Jahren gab es einen stetigen „Beschuss“ mit Meteoriten und Kometen)
Wasser war aber entscheidend für die erste Wolkenbildung. Doch bis die Erdkruste soweit abgekühlt war, dass sich ein erster Ur-Ozean bilden konnte, ist nicht bekannt. Wissenschaftler datieren ab spätestens 4,2 Milliarden Jahren flüssiges Wasser auf dem Planeten, aus dem nur Vulkane hervorragten. Kontinente bildeten sich erst später, ebenso wie das Magnetfeld der Erde.
der Aufbau der Erde
Die Erde ist einem ständigen Wandel ausgesetzt, genau wie das Leben auf ihr. Auf der Erdkruste spielt sich das Leben ab, der Kern der Erde war und ist extrem heiß. Die Erdkruste ist keine feste durchgehende Kruste, riesige Stücke schwimmen auf dem flüssigen Erdinneren.
Diese Stücke sind ständig in Bewegung – allerdings nur sehr langsam. Die Erdkruste selbst ist vergleichsweise dünn. (40 Kilometer) Darunter fließt heißes Magma (geschmolzene Gesteinsmassen).
- Oberer Mantel (40 – 400 km)
- Übergangszone (400-900 km)
- Unterer Mantel (900 – 2900 km)
- Äußerer Kern (2900 – 5100 km)
- Innerer Kern (5100 – 6371 km)
Hauptsächlich besteht die Erde aus drei Schalen:
- Erdkern
- Erdmantel
- Erdkruste
Erdkruste und der oberste Teil des oberen Mantels werden Lithosphäre genannt, die von 50 bis 100 Kilometer dick ist. Auf ihr „schwimmen“ die Platten. Wenn das Magma auf eine Schwachstelle in der Erdkurste trifft, bricht ein Vulkan aus. Das sich dann auf der Oberfläche befindliche Magma nennt man Lava, was ca. 1000 Grad heiß werden kann.
- höchste Rauchsäule bei Vulkanausbruch: 50 Kilometer -> Vulkan Taupo auf Neuseeland
- höchster Vulkanberg 6885 Metter -> Vulkan Nevado Ojos del Salado in Chile
- schlimmster Vulkanausbruch im Jahre 1815: 92.000 Menschen starben + unbekannte Anzahl an anderen Tierarten (FAQ)
- häufigste Anzahl an Vulkanen: Indonesien -> 129 Vulkane
Die Erde besteht aus folgenden Elementen:
- Eisen (32,1 %)
- Sauerstoff (30,1 %)
- Silizium (15,1 %)
- Magnesium (13,9 %)
- Schwefel (2,9 %)
- Nickel (1,8 %)
- Calcium (1,5 %)
- Aluminium (1,4 %)
- Spuren anderer Elemente (1,2 %)
Die Erde ist durch ihren speziellen Abstand zur Sonne der einzige Planet des Sonnensystems, auf dem Leben existieren kann. Ihr Durchmesser beträgt ca. 12.700 Kilometer. Sie ist der dichteste und fünftgrößte Planet und umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn. Für die Umrundung der Sonne gegen den Uhrzeigersinn benötigt die Erde exakt:
- 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden
Die Bahngeschwindigkeit beträgt durchschnittlich 29,78 Kilometer pro Sekunde, die Geschwindigkeit der Kreisbewegung des Erdäquators beträgt 1670 Kilometer pro Stunde. Da die Erde um ca. 23° geneigt ist, werden durch die unterschiedliche Bescheinung durch die Sonne, die bekannten Klimazonen und Jahreszeiten geprägt.
Klimazone | ungefähre Breitengrade Nord/Süd | ungefähre Durchschnittstemperatur |
---|---|---|
Polarzone/kalte Zone | Nord-/Südpol bis 66,56° Polarkreis | 0 °C |
Gemäßigte Zone | 66,56° – 40° | 8 °C |
Subtropen | 40° – 23,5° Wendekreis | 16 °C |
Tropen | 23,5° bis zum Äquator | 24 °C |
Quelle: www.biologie-seite.de/Biologie/Erde
Die Sonne und der Winkel der Erde sorgen auch für die unterschiedlichen Tag- und Nachtlängen:
- 21. Dezember (Wintersonnenwende)
- 19. bis 21. März: Tagundnachtgleiche
- 21. Juni (Sommersonnenwende)
- 22. oder 23. September: Tagundnachtgleiche
Ohne den Erdmond würde sich die Erde, durch die Anziehungskraft anderer Planeten bis zu 85° neigen und auch die Bahngeschwindigkeit erhöhen. Der Erdmond sorgt auch für die Gezeiten (Ebbe und Flut) auf der Erde.
Durch die unregelmäßige nur kugelartige Form der Erde, gibt es auch Unterschiede im Umfang. Aus diesem Grund kann der eindeutig höchste Berg nicht bestimmt werden:
- Mount Everest im Himalaya (Höhe über Meeresspiegel)
- Vulkanberg Chimborazo in den Anden (nach Abstand des Gipfels vom Erdmittelpunkt auf dem Äquatorwulst stehend)
- Mauna Kea auf der der großen vulkanischen Hawaii-Insel (von eigener Basis gemessen)
Lesen Sie weiter:
auf Seite 2: der Aufbau der Erde
Anmerkungen
⇡1 | Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme |
---|