Auf der Erde existieren viele verschiedene Biome (Lebensräume), die von zahlreichen Organismen besiedelt werden und dabei von Luft, Wasser und Gesteinen abhängig sind. Unter der lebenswichtigen gerade mal 20 Kilometer hohen Schicht bilden sie gemeinsam das globale Ökosystem der Erde.
Wasser

das Wasser
Was ist Wasser? Wasser besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Es existiert in dieser lebenswichtigen flüssigen Form nur auf einem Planeten – der Erde! Das Wasserstoffmolekül verhält sich nicht wie andere seiner Art – es ist einzigartig: der Gefrierpunkt ist viel zu hoch: 0°C der Siedepunkt ist zu niedrig: 100°C Wasser wird nicht dichter, […]

der Wasserkreislauf
die Entstehung des Wasserkreislaufs Die junge Erde musste erstmal abkühlen, bevor das Wasser flüssig werden und den ersten Urozean durch Regenfälle bilden konnte. Unterdessen reicherten sich Mineralien schichtweise durch Auswaschen (Salze bleiben beim Verdunsten des Wassers übrig) aber auch durch Vulkan- und Wüstenstaub an, was zu salzigen Meerwasser führte. Heute liegt dieser Salzgehalt bei durchschnittlich […]
Klima

der natürliche Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoff ist ähnlich wie Wasser sehr vielseitig und kommt sowohl in organischer als auch in anorganischer Form auf dem Planeten vor. Es ist ein oft unterschätzter Bestandteil im Kreislauf des Lebens, denn die gut reaktive organische Form spielt eine wichtige Rolle für das Leben auf der Erde. Der größte Teil (99,8 Prozent des auf der […]

Biodiversität – die Dienstleistung des Ökosystems Erde
Biodiversität? Was ist das? In den 80iger Jahren wurde der Begriff Biodiversität geschaffen. Er ist die Kurzform des englischen Begriffes biological diversity oder biodiversity, was man auch biologische Vielfalt nennen kann. Damit sind alle lebenden Organismen und ihre komplexen Abhängigkeiten untereinander sowie ihre benötigten Ökosysteme (Land, Meer) gemeint. Es werden 4 Ebenen unterschieden: die genetische […]
geschützte Ökosysteme

Yosemite National Park
Bekannt ist dieser in Kalifornien gelegene Nationalpark durch seine wunderschönen Wasserfälle und Felsformationen. Der Park birgt aber noch ein anders Wunder in sich, nämlich der ca. 2700 Jahre alte älteste noch lebende Mammutbaum, den man Grizzly Giant getauft hat. Seit 1864 gilt der über 3081 Quadratkilometer lange Lebensraum als schützenswert, am 18. Oktober 1890 wurde […]
Tiere

Faktoren der Risikowahrnehmung
Menschen nehmen mögliche Risiken meist unterschiedlich wahr, da sie sich von Gefühlen und moralischen Werten öfter beeinflussen lassen, als sie rein sachlich und nüchtern einzuschätzen. Diese Verhaltensweise kann sich positiv wie auch negativ auf den Menschen auswirken. Übersicht Seite 1: Risikowahrnehmung Seite 2: Risikoeinschätzung Faktoren der Risikowahrnehmung Bis vor kurzen ging man noch fest davon […]

Wer fliegt am besten?
Um überhaupt fliegen zu können muss zuerst die Schwerkraft und der Luftwiderstand überwunden werden, damit nicht nur Höhe erreicht werden kann, sondern auch eine Vorwärtsbewegung möglich ist. Vögel fliegen schon seit ca. 140 Millionen Jahren, dabei hilft ihnen ihr leichtes, in den Knochen hohles Skelett und die ergonomisch angepassten Flügel. Aber es können nicht nur […]