Auf der Erde existieren viele verschiedene Biome (Lebensräume), die von zahlreichen Organismen besiedelt werden und dabei von Luft, Wasser und Gesteinen abhängig sind. Unter der lebenswichtigen gerade mal 20 Kilometer hohen Schicht bilden sie gemeinsam das globale Ökosystem der Erde.
Wasser
der Ursprung des Wassers
Das Grundelement für die Bildung von Leben ist Wasser. Doch wie ist das Wasser selbst entstanden? Das ist auch noch heute eine heiß diskutierte Frage. Es ist zum ersten mal gelungen, Wasserstoffperoxid (H2O2) im Weltraum nachzuweisen. Dabei musste das hochmoderne Submillimeterteleskop APEX, was sich in 5100 m Höhe in Chile befindet, nur 400 Lichtjahre überbrücken. […]
der Wasserkreislauf
die Entstehung des Wasserkreislaufs Die junge Erde musste erstmal abkühlen, bevor das Wasser flüssig werden und den ersten Urozean durch Regenfälle bilden konnte. Unterdessen reicherten sich Mineralien schichtweise durch Auswaschen (Salze bleiben beim Verdunsten des Wassers übrig) aber auch durch Vulkan- und Wüstenstaub an, was zu salzigen Meerwasser führte. Heute liegt dieser Salzgehalt bei durchschnittlich […]
Klima
der natürliche Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoff ist ähnlich wie Wasser sehr vielseitig und kommt sowohl in organischer als auch in anorganischer Form auf dem Planeten vor. Es ist ein oft unterschätzter Bestandteil im Kreislauf des Lebens, denn die gut reaktive organische Form spielt eine wichtige Rolle für das Leben auf der Erde. Der größte Teil (99,8 Prozent des auf der […]
der natürliche Treibhauseffekt
In der Erdatmosphäre sorgen Treibhausgase grundsätzlich für den lebenswichtigen Wärmehaushalt der Erde. Ohne diese Gase würden die Sonnenstrahlen aber auch die eigenen Wärme-Strahlen des Planeten zu 100 % wieder ins Weltall entweichen, da ihre Rückstrahlung ungehindert ablaufen könnte. Die Erdtemperatur würde spürbar auf -17 °C fallen – eine Katastrophe für das Leben, denn Wasser würde […]
geschützte Ökosysteme
Yosemite National Park
Bekannt ist dieser in Kalifornien gelegene Nationalpark durch seine wunderschönen Wasserfälle und Felsformationen. Der Park birgt aber noch ein anders Wunder in sich, nämlich der ca. 2700 Jahre alte älteste noch lebende Mammutbaum, den man Grizzly Giant getauft hat. Seit 1864 gilt der über 3081 Quadratkilometer lange Lebensraum als schützenswert, am 18. Oktober 1890 wurde […]
Tiere
das Antike Römische Reich – Intrigen, Gier und Macht
das Römische Reich Ab dem 9. Jhd. v.u.Z. entwickelte sich unter dem Einfluss von Kulturen aus dem östlichen Mittelmeerraum die Zivilisation der Etrusker. Der intensive Ausstausch mit Phöniziern und Griechen sicherte ihnen ab 750 v.u.Z. die Seeherrschaft (Seeschlachten mit griechischen Schiffen) über das Tyrrhenische Meer. Übersicht Seite 1: das Antike Rom – Intrigen, Gier und […]
der Biber
Immer wieder wird in den Medien ein altbekanntes Thema aufgegriffen. Der Biber sei als einziges Tier (FAQ) dazu in der Lage, seine Umwelt zu verändern. Es existieren vom Biber weltweit genau zwei Arten. Er ist das drittgrößte Nagetier der Erde. Die Einzigartigkeit liegt in seiner Lebensweise. Er kann ausgewachsene Bäume fällen und baut Staudämme in Fließgewässer […]