Wann wird Deutschland klimaneutral?
Deutschland hat seinen führenden Rang beim Thema Klimaschutz schon lange verspielt. Die verschleppte Energiewende lässt AKW Fans wieder lauter werden und einen Ausstieg aus dem AKW-Ausstieg fordern.
2020 erzeugte Deutschland ca. 500 Terawattstunden Strom im Jahr:
- 50,3 % erneuerbare Energien
- 37 % fossile Energien
- 12,7 % Kernenergie
Was bereits gut klingt, ist dennoch ein Problem, da unterschiedliche Energie benötigt wird:
- elektrischer Strom (2020 ca. 500 Terawattstunden)
- Heizenergie
- Kraftstoff für Fahrzeuge, Schiffe
- Energie für Industrie (Stahl, chemische Industrie, etc.)
Für eine konsequente Klimaneutralität benötigt Deutschland ca. 1.300 – 1.500 Terawattstunden Strom im Jahr:
- 242 Terawattstunden im Jahr – erneuerbare Energien
- 178 Teawattstunden im Jahr – fossile Energien
- 60,1 Terawattstunden im Jahr – Kernenergie
Momentaner CO2 Verbrauch
- 12 Gramm pro Kilowattstunde CO2: AKWs (pro Kilowattstunde entstehen 2 – 110 Gramm CO2 (Bau, Transport, Uranbeschaffung) )
- 11 Gramm pro Kilowattstunde CO2: Windenergie
- 13 Gramm pro Kilowattstunde CO2: Wasserkraft
- 68 Gramm pro Kilowattstunde CO2: Solaranlagen
Der CO2 Ausstoß entsteht, weil Industrie, Verkehr und Bergbau ebenfalls noch auf erneuerbare Energien umgestellt werden müssen. Je schneller die Energiewende voranschreitet, um so schneller gehen auch diese Emissionen gegen 0. Der Unterschied zu fossiler Energie ist unverkennbar:
- 524 – 1620 Gramm pro Kilowattstunde CO2: Gaskraft
- 765 – 1220 Gramm pro Kilowattstunde CO2: Kohlekraft
Todesfälle durch Unfälle und Umweltverschmutzung
gemessen pro Terwattstunde Energieerzeugung
- Kohle: 24,6 Tode
- Öl: 18,4 Tode
- Gas: 2,8 Tode
- Biogas: 4,6 Tode
- Wasser: 0,02 Tode
- AKW: 0,07 Tode
- Wind: 0,04 Tode
- Solar: 0,02 Tode
CO2 Emissionen pro Gigawattstunde
zuviel erzeugtes CO2 pro Gigawattstunde
- Kohle: 820 Tonnen
- Öl: 720 Tonnen
- Gas: 490 Tonnen
- Biogas: 78-230 Tonnen
- Wasser: 34 Tonnen
- AKW: 3 Tonnen
- Wind: 4 Tonnen
- Solar: 5 Tonnen
Kosten für Elektrizität – Dollar pro Megawattstunde
2009
- Solar photovoltaic: 359 $
- Gas peaker: 257 $
- Solarthermie: 168 $
- Windenergie: 135 $
- Atomenergie: 123 $
- Kohle: 111 $
- Gas: 83 $
2019
- Solar photovoltaic: 40$
- Gas peaker: 175 $
- Solarthermie: 141$
- Windenergie: 41$
- Atomenergie: 155$
- Kohle: 109$
- Gas: 56$
Ist Atomkraft zukunftsfähig?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.Quelle: planet-schule.de
10 Jahre nach dem Unfall von Fukushima, wurde eine neue Analyse der Risiken in Auftrag gegeben. Die Grafik zeigt ein überraschendes Bild. Denn obwohl man die genauen Todesopfer von AKW-Unfällen nicht genau berechnen kann, liegen die Risiken für AKWs ähnlich, wie die für echte erneuerbare Energien (Wind, Wasser, Solar) und damit weit vor fossilen Energieträgern (Kohle, Gas) und Biomasse.
Kurz vor Abschalten in Deutschland eine Debatte darüber zu starten, ob Kernkraftwerke einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist befremdlich. Sie kommt viel zu spät und nutzt keinem mehr.Quelle: Eon-Chef Leonard Birnbaum anders:„
Zustand AKWs 2021
- USA: 2 AKWs im Bau
- Frankreich: 1 AKW im Bau
- Japan: 2 AKWs im Bau
- China: 14 AKWs im Bau
- Südkorea: 4 AKWs im Bau
- Indien: 6 AKWs im Bau
Weltweit existieren 415 Meiler, davon sind 89 Meiler älter als 40 Jahre und 189 älter als 30 Jahre.
Kosten für AKW-Rückbau
Rückbau des Kernkraftwerks Greifswald-Lubmin:
- abzutragendes Material: 1,8 Millionen Tonnen Material
- wiederverwendbar: 1,2 Millionen
- Sonderabfälle: 600.000 Tonnen
- sämtliche Gebäude müssen auf Radioaktivität untersucht werden
Lesen Sie weiter:
auf Seite 2: Nutzen von AKWs?