erste Pilze
Pilze unterscheiden sich von Pflanzen mehr als von Tieren, dennoch existieren auch mehrere Merkmale, die sie klar vom Tierreich unterscheiden.
Der Hallimasch ist das größte entdeckte Lebewesen der Welt. Im Jahr 2000 wurde ein Exemplar in den USA gefunden, das 600.000 kg wiegt und über 9 km² groß ist. Dieser Organismus wird auf 2.400 Jahre geschätzt. (Bild: andere Hallimasch-Pilz-Gruppe)

Unterschiede gegenüber Pflanzen und Tieren
- Pilzzellen haben keine Chloroplasten
- Pilze betreiben keine Fotosynthese
- sie ernähren sich von organischen Stoffen, d.h. sie sind heterotroph, wie Tiere (FAQ)
- Zellwand besteht wie bei Tieren (FAQ) aus Chitin (pflanzliche Zellwand besteht aus Zellulose)
- Pilzzellen besitzen Zellwände, Tiere nicht (FAQ)
- Pilze besitzen wie Pflanzen Vakuolen
Heute existieren etwa 100.000 Pilzarten. Die ersten Pilze tauchten vermutlich bereits vor 1 Milliarde Jahren auf. Man unterscheidet:
Der Schirm ist der Fruchtkörper vieler Pilze. Sie ernähren sich entweder von toten organischen, aber auch von lebenden organischen Material (parasitisch).
Destruenten
Zusammen mit Würmern, Asseln und Bakterien gehören einige Pilze [Saprophyten] zu den sogenannten Destruenten. Das sind die wichtigsten Organismen für den Abbau organischen Materials (tote Lebewesen, Exkremente, verfaultes Material). Nur so können die daraus gewonnen Stoffe wieder in den Stoffewechselkreislauf eingeführt werden. Vertreten sind:
- fast alle Hutpilze (z.B. Champignons)
- Schimmelpilze
Zu den parasitär lebenden Pilzen gehören:
- Baumpilze
- Mutterkorn
- Kartoffelfäule
- Fußpilze
- usw.
Symbiosen (Lebensgemeinschaften mit Pflanzen)
Außerdem existieren noch symbiotsiche Pilze, die in einer Lebensgemeinschaft mit Pflanzenwurzeln leben. Der Pilz umschließt dabei die Wurzel der Pflanze. Diese kann dadurch Wasser und Nährstoffe viel besser aus dem Boden filtern. Der Pilz erhält dafür organische Moleküle, die die Pflanze durch die Fotosynthese erstellt.
Erstaunliche 80-90 Prozent aller Landpflanzen gehen mit Pilzen Lebensgemeinschaften ein. Es gibt sogar Pflanzen, die nur mithilfe der Pilze überlebensfähig sind. Orchideen z.B. können ohne die Ernährung mit dem Pilz nicht keimen und sich fortpflanzen.
Flechten
Flechten sind keine eigenständigen Pflanzen, sondern eine symbiotische Lebensgemeinschaft mehrerer Pilze. Hilfreich zur Hand gehen ihnen dabei meist Grünalgen aber auch Cyanobakterien, die für die Fotosynthese zuständig sind. Der Pilz schützt dabei die Alge vor Austrocknung und UV-Strahlen, reguliert aber auch ihren Wachstum und die Zellteilungsrate.
Bildquelle: Titelbild © Uwe-Jens Kahl / pixelio.de