die Ware Nordbüscheleule
Die Nordbüscheleule besitzt ein ausgeklügeltes einzigartiges Abwehrverhalten- sie ist tatsächlich ein Gestaltwandler. Daher wird sie auch „Transformer-Eule“ genannt.
Klasse: | Vögel (Aves) |
Ordnung: | Eulen (Strigiformes) |
Familie: | Eigentliche Eulen (Strigidae) |
Gattung: | Ptilopsis |
Art: | Nordbüscheleule |

Die Nordbüschel-Eule ist eine dunkel gefärbte Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen. Neben ihr (Ptilopsis leucotis) existiert auch noch die Südbüschel-Eule (Ptilopsis granti), beide Arten werden von der IUCN nicht gesondert erfasst und gelten als ungefährdet.
Ihr Verbreitungsgebiet umfasst eine breiten Zone quer über den afrikanischen Kontinent, überall dort wo einzelnen Bäumen, lichte Trockenwälder, Waldland mit geschlossener Baumschicht, Waldränder und Lichtungen und nicht zu dichte flussbegleitende Wälder vorhanden sind.
Die bevorzugte Nahrung von Nordbüschel-Eulen setzt sich aus Gliederfüßern (Nachtfaltern, Grillen, Käfern, etc.) und kleinen Wirbeltieren zusammen, denn sie sind nur mittelgroß. Das Gewicht dieser Eulen begrägt durchschnittlich an die 200 Gramm, was auch zu ihrer Körperlänge (eine DIN A4 Seite [24cm]) passt.
die Besonderheit!
Wie bei den meisten Eulen kann man die Geschlechter auch nicht durch unterschiedliche Farben erkennen, die Weibchen sind allerdings größer als die Männchen. Auch sonst hat diese Eule typische Eigenschaften, wie z.B. die großen Federohren, oder die stark ausgeprägten Krallen und die Fähigkeit durch Kopfbewegungen sehr viel mehr Geräusche als Menschen wahrzunehmen.
Die Besonderheit ist aber klar das Abwehrverhalten dieser Eulenart. Sie kann auf unterschiedliche Gegner ebenso unterschiedlich reagieren, indem sie sich selbst verwandelt:
- bei kleinen Vögeln plustert sie sich sehr sehr stark auf und stellt dazu auch noch ihre Schwung- und Schwanzfedern stark vom Körper ab – so wirkt sie größer und gefährlicher
- bei großen Vögeln richtet sie sich stark auf und erschlankt so sehr, dass nichts von ihrem kugeligen Aussehen mehr übrig ist – dabei verändert sich so stark die Gesichtsform, das einige Menschen dies Dracula-Transformation nennen
Weshalb dieses Verhalten?
Nordbüschel- wie auch Südbüschel-Eulen leben paarweise in Revieren, die sie wehemend vor fremden Vögeln verteitigen. Ihre Nester legen sie aber nicht nur in Höhlen ab, häufig nutzen sie auch alte Zweignester größerer Vogelarten in Bäumen oder Büschen.
Damit ist klar, dass die Verwandlungskunst der Eulen kein Spaß ist, sondern eine außergewöhnliche Spezialisierung, die scheinbar auch heute noch wunderbar funktioniert.
Aber! Abwehr bedeutet für die Eulen immer Stress, es ist demnach kein feiner Zug, dieses Verhalten bewusst zu provozieren, damit sich Menschen darüber lustig machen können. (aus diesem Grund wurde der Link einer chinesischen Gameshow wieder entfernt)
Bildquelle: Titelbild: raniero massoli-novelli / http://ibc.lynxeds.com; Nordbüscheleule frank wouters / Creative Commons-Lizenz Namensnennung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert)
Soni
1. Dezember 2011 @ 17:26
Das ist eine wunderschöne Eulenart und wirklich was ganz Besonderes. Man sollte zwar wie Du schon sagst nicht bewusst dieses Verhalten provozieren, trotzdem ist es schon interessant diese Verwandlung zu beobachten.
LG Soni
Alesandra
1. Dezember 2011 @ 19:00
Nunja Soni glaubst du nicht, dass ein erfahrener Filmer soetwas in der Wildnis auch beobachten und flimen könnte.
Klar ist das ein unglaublicher Aufwand, aber es wäre ehrlicher gewesen, find ich…
LG
Alesandra
Soni
14. Dezember 2011 @ 20:57
Ich finde es auch besser sowas dann wirklich in der Natur zu filmen, aber das ist nicht einfach so eine Beobachtung zu machen, da die Tiere ja auch sehr scheu sind. Bevor die dann Monate auf der Lauer liegen, machen sie es sich halt einfach.
LG Soni
Alesandra
15. Dezember 2011 @ 10:21
Eben, so ist das leider häufig und das finde ich nicht in Ordnung.
LG
Alesandra