die globale Lebensmittelverschwendung
Erschreckend – Rund ein Drittel der für den menschlichen Verbrauch produzierten Lebensmittel gehen auf dem Weg der Wertschöpfungskette verloren oder werden weggeworfen. Ermittelt durch eine Studie der Universität Stuttgart,
die 2012 einen Pro Kopf Verlust von 82 Kilogramm Lebensmittel im Jahr allein für Deutschland feststellte. Weltweit beträgt die Menge ca. 1,3 Milliarden Tonnen im Jahr.
Im Zusammenhang mit der jährlichen globalen ökologischen Überschuldung und der Tatsache, dass nach Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaft 1)Landwirtschaft = Unwort wegen Übertreibung und Fragmentierung sorganisation der Vereinten Nationen (FAO) 925 Millionen Menschen an Hunger und Unterernährung leiden, zeigt sich das paratoxe an dieser sehr komplexen Thematik.
Im Jahr 2000 hatte man sich bereits getroffen, um wenigstens die Hälfte der hungernden Menschen bis 2015 mit Nahrung zu versorgen. Doch dieses Ziel wurde nicht erreicht. Ein Grund ist in dem oft maßlosen Konsum der reichen Weltbevölkerung zu finden, ein anderer in dem mangelhaften Verteilungskonzept der Nahrungsmittel, aber auch in dem Umgang (XXL Restaurants, XXL Wettbewerbe, Kochshow Wettbewerbe, etc.) mit Nahrungsmitteln in den Medien und der Gesellschaft.
Tatsächlich stecken hinter Billigessen oft ungerechte Preise und Handelsabkommen mit armen Ländern, denen diese Nahrungsmittel dann fehlen.
Folgen der unachtsamen Lebensmittelentsorgung weltweit:
- 1 kg Tomaten = 180 Liter Wasser + CO2 Ausstoß ua.
- 1 kg Bananen = 850 Liter Wasser + CO2 Ausstoß ua.
- 1 kg Käse = 5.000 Liter Wasser + CO2 Ausstoß ua.
- 1 kg Fleisch = 15.500 Liter Wasser + CO2 Ausstoß ua.
- 1 kg Brot = 1.000 Liter Wasser + CO2 Ausstoß ua.
- 1 kg Äpfel = 700 Liter Wasser + CO2 Ausstoß ua.
Quellen: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; www.co2online.de; www.waterfootprint.org; www.virtuelles-wasser.de
Fakten in Deutschland an Lebensmittelmüll:
- 6,7 Millionen Tonnen im Jahr Lebensmittel gesamt
- 82 Kilogramm Lebensmittel im Jahr pro Einwohner
- 235 Euro im Jahr pro Person
Quelle: www.zugutfuerdietonne.de
Warum und welche Lebensmittel werden weggeworfen?
Die meisten Menschen der reichen Industrienationen werfen Lebensmittel nicht weg, weil sie verdorben sind, sondern weil sie unappetitlich erscheinen oder das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist.
Davon betroffen sind:
- 44 % Obst und Gemüse (welk, schrumpelig, Druckstellen, etc.)
- 20 % Back und Teigwaren (fest,krümelig, etc.)
- 12 % Essensreste
- 8 % Milchprodukte
- 7 % Getränke
- 6 % Fische
Ein weiterer Aspekt wird häufig übersehen. Menschen reicher Länder verzehren viel mehr Lebensmittel als sie eigentlich benötigen. Das Resultat spiegelt sich unter anderen in der Fettsucht und gewichtsbedingten Krankheiten wieder, aber auch in unötigen Mengen an zusätzlichen Müll.
Denn kaum ein Mensch dieser Länder kennt noch den Herkunftsort oder die Reifedauer des gerade weggeworfenen oder zusätzlich verzehrten Produktes, geschweige denn weiß er etwas über den Aufwand der Herstellung oder wieviele Ressorcen in ihm stecken. Der direkte Bezug zu Lebensmitteln ging seit der Erfindung der Supermärkte immer mehr verloren – dass Menschen jetzt in „Wegwerffallen“ tappen ist die logische Schlussfolgerung.
Wegwerffallen beim Einkauf
Menschen sind so verschieden wie ihre Einkaufsgewohnheiten. Untersuchungen ergaben drei Haupttypen:
der eilige Käufer
Dieser Käufer eilt schnell nach der Arbeit nochmal in den Supermarkt und schnappt sich dabei Dinge, die ihm gerade in den Sinn kommen oder die besonders lecker aussehen. Sein Kühlschrank beinhaltet oft Produkte, die er dann doch eigentlich nicht braucht.
der Wochen-Großeinkäufer
Dieser Käufer ist selten in Supermärkten zu finden, aber wenn er sich dazu entschließt, dann packt er den ganzen Wagen voll. Denn er weis nicht, wann er das nächste Mal neue Lebensmittel kaufen wird. Er schaut gern nach Sonderaktionen oder Familienpackungen und alles was gerade im Angebot ist.
der Gelegenheitskäufer
Dieser Käufer ist ab und zu in Supermärkten zu finden. Er wohnt beispielsweise in einer WG oder befindet sich in einer Lebensgemeinschaft und spricht sich selten mit seinen Mitbewohnern ab. So kann es dazu kommen das Lebensmittel doppelt eingekauft werden wie Milch oder Backwaren.
Wegwerffallen bei der Lagerung
Nach dem Einkauf der Lebensmittel reicht es nicht aus diese wo es gerade passt im Kühlschrank zu verstauen. Verschiedene Lebensmittel benötigen verschieden Aufbewahrungsarten damit sie nicht an Frische oder Geschmack verlieren. Ältere Lebensmittel werden auch oft immer weiter nach hinten geschoben und dort vergessen. So kann es vorkommen, dass auch bewusst gekaufte Lebensmittel weggeworfen werden, weil sie tatsächlich verdorben sind.
Wegwerffallen beim Essen
Viele Essensreste landen direkt im Müll, statt sie noch einmal zu verarbeiten. Meist auch, weil sie nicht mehr so gut aussehen. Reste werden oft produziert, da viele Menschen nicht mehr wissen, wie viel sie eigentlich benötigen. Das zeigt sich auch beim Konsum von Fast Foot Produkten oder Restaurants.
In XXL Restaurants oder „all you can eat“ Restaurants besteht ein besonders hohes Wegwerfpotenzial, da bewusst extra mehr gegessen wird, als es normal benötigt würde.
Lesen Sie weiter:
auf Seite 2: wer wirft was weg
Robert
24. Juli 2011 @ 17:39
Abgesehen davon, dass ich diese ganzen Kochsendungen noch nie leiden konnte, was machen die am Ende einer Sendung damit, essen die es selbst, oder ist es für die “Tonne”? Das aber nur am Rande, ein sehr guter Artikel und wer es immer noch nicht glaubt, dass wir nicht nur im Bereich Nahrung weit über unsere Verhältnisse Leben, hier ein Link, wenn das gestattet ist.
http://www.mein-fussabdruck.at/
LG Robert
Alesandra
24. Juli 2011 @ 17:40
Genau diese Frage stelle ich mir auch immer wieder. Zumal ja klar ist was mit einem “misslungen” Schnitzel geschieht. Verbrannt bleibt verbrannt – aber das muss doch nicht sein.
LG
Alesandra